Unser Leitbild, die Soziale Marktwirtschaft, braucht ein Update. Sie hat uns über Jahrzehnte mit ihrem Wohlstandszuwächsen für breite Bevölkerungsschichten wie ein Sommermärchen begleitet. Aber in der Ära der Digitalisierung reicht die alte "Soziale Marktwirtschaft" nicht mehr, um neuen Wohlstand zu sichern.
Auf meiner Website informiere ich Sie über meine Arbeit, meine politischen Projekte und Ziele, aktuelle Termine und Medienauftritte. Mehr über mich finden Sie auch auf Facebook, Twitter, Instagram, Youtube, LinkedIn, Xing und Tiktok.
Thomas Sattelberger war Vorstand der Telekom und Mitglied des Bundestages. Er weiß, was die Politik tun muss, damit Freelancer endlich ihr volles Potenzial für Wirtschaft und Gesellschaft entfalten können.
Detailversessenheit zeichnet erfolgreiche Gründer aus, Konzernchefs und Mittelständler delegieren dagegen oft nur noch. Das ist gerade in einer Krise verkehrt, meint Thomas Sattelberger.
Noch immer steckt Deutschland in der Midtech-Falle fest – das muss sich dringend ändern. Der ehemalige Staatssekretär Thomas Sattelberger (FDP) und Innovationsforscher Tobias Gutmann fordern, nicht länger auf den Staat zu warten: Die Wirtschaft habe eigene Möglichkeiten und diese müssten aktiviert werden.
Eliten blockieren den institutionellen Wandel, sind Winfried Felser und Thomas Sattelberger überzeugt. Das Land benötige starke Führungspersönlichkeiten – wie Margaret Thatcher oder Helmut Schmidt.
Der Standort Deutschland verliert rapide an Attraktivität. Damit Unternehmen wieder innovativer werden, braucht es
wettbewerbsfähige Spitzenforschung. Von Thomas Sattelberger und Martin Hofmann-Apitius
„Radikal neu – Gegen Mittelmaß und Abstieg in Politik und Wirtschaft“ heißt das neue Buch von Thomas Sattelberger. Der ehemalige Konzern-Personalvorstand und Ex-Staatssekretär, der seit jeher für klare Kante bekannt ist, geht darin hart mit vielen aktuellen Entwicklungen in Wirtschaft und Arbeitswelt ins Gericht, liefert aber auch Lösungsvorschläge. Im Interview mit managerSeminare erklärt Sattelberger, wieso sich der New-Work-Diskurs aus seiner Sicht verrannt hat.
RADIKAL NEU - Gegen Mittelmaß und Abstieg in Politik und Wirtschaft